EUROFAX 94 | |
Juli 2000 | ![]() |
"Eurofax ist der monatliche Informationsbrief der Europaregion. Er wird produziert vom European Scout Office und an alle Mitgliedsverbände der Europäischen Pfadfinderregion sowie an andere Stellen verteilt. Diese Textversion wird als ein zusätzlicher Service für Mitglieder verteilt. Eine Vervielfältigung von Artikeln ohne Veränderungen ist erwünscht, aber auf Eurofax als Quelle der Information sollte verwiesen werden."
Das Seepfadfindertum ist besonders bei Jugendlichen und jungen Leuten beliebt. Es kann ein breites Spektrum von aufregenden Aktivitäten im Freien und vielfältige Symbole und Traditionen bieten. Man hat die Möglichkeit, sinnvolle technische Fertigkeiten und enge Beziehungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen zu entwickeln und zwar dadurch, dass man eng innerhalb der Gruppe zusammenarbeitet. Diese Erfahrung kann auch zur Bereichung von Jugendprogrammen im allgemeinen genutzt werden. Im Mai schickten 21 Länder, darunter Libyen und die Vereinigten Staaten, insgesamt 48 Vertreter des Seepfadfindertums zum Seminar EuroSea 6, das im EuroStep , Perkoz' in Polen stattfand. Neben einem Markt, auf dem die Teilnehmer ihre Seepfadfinderprogramme und Erziehungsmaterialien präsentierten, wurden zur Einführung Sitzungen über die Europäischen Seepfadfinderprogramme und die Situation des Seepfadfindertums in Europa, Präsentationen über Veranstaltungen der Seepfadfinder und Fallstudien über innovative Projekte in verschiedenen Ländern durchgeführt. Es gab äußerst hilfreiche Beiträge über das Seepfadfindertum und das Internet, die Schulung erwachsener Mitarbeiter, Ressourcen für Mitarbeiter, Sicherheitsvorschriften und Europäische Gesetzgebung. Höhepunkte waren ein lebhafter internationaler Abend, ein aufregendes Orientierungsspiel mit Segelbooten und eine denkwürdige Kapitänsparty, bei der Seemannslieder aus der ganzen Welt dargeboten wurden. Unser tiefempfundener Dank geht an die Polnischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen (ZHP) für ihre perfekte Organisation und die wundervolle Gastfreundschaft.
Die Teilnehmer empfahlen, dass das EuroSea zu einem ständigen Prozess des Austauschs werden solle, um neue Konzepte und Materialien als Hilfsmittel zur Bereicherung des Seepfadfindertums auf weltweiter Ebene zu entwickeln. Man hofft, auf der regionalen Website einen Bereich für das Seepfadfindertum und ein Ressourcenzentrum für hilfreiche Materialien aufzubauen sowie eine Mailingliste zum Thema Seepfadfinder einzurichten. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, ein Netzwerk von Koordinatoren für das Seepfadfindertum unterhalb der regionalen Ebene einzurichten, um Informationen zu sammeln und herauszugeben. Weiterhin wurde vorgeschlagen, ein Mentorensystem einzurichten, um die Bedürfnisse der Verbände zu erkennen und die notwendigen Ideen und/oder die notwenige Unterstützung bieten zu können. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt werden, die Entwicklung des Seepfadfindertums in denjenigen Ländern zu unterstützen, in denen es schwach ist oder nicht existiert. Als einen konkreten Aktionspunkt plant die Region in Zusammenarbeit mit Scouting Nederland die Veröffentlichung eines Buches über Wasserspiele, das dazu genutzt werden kann, alle jungen Menschen in die Lage zu versetzen, den Spaß am Wasser zu entdecken.
Die Europäische Pfadfinderregion hat eine Umfrage über das Seepfadfindertum in Europa durchgeführt, die zeigt, dass es etwa 95 000 Seepfadfinder in 28 Ländern in Gruppen in einer Größe zwischen 16 und 167 Personen gibt. Die meisten Seepfadfinder gibt es in den Niederlanden, in Polen, in Finnland, in Großbritannien und in Schweden. Die Ergebnisse der Umfrage werden in einem Euro.Scout.Doc zum Schwerpunkt Seepfadfindertum enthalten sein, das in Kürze veröffentlicht wird.
Die Website der Friedenskreuzfahrt steht wieder zur Verfügung: www.peacecruise.org. Sie erzählt das spannende Abenteuer von 96 jungen Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren aus 27 Ländern und 43 Jugendorganisationen, die an Bord des prächtigen dreimastigen Schoners ,Zawisza Czarny' segelten, der den Polnischen Pfadfindern und Pfadfinderinnen (ZHP) gehört. Im vergangenen Sommer entwickelten sie an Bord des Schiffes Fähigkeiten zur Vermeidung und Lösung von Konflikten und brachten eine Nachricht der Hoffnung in sieben Länder des östlichen Mittelmeeres. Auf der Website kann man etwas über das Schiff und seine Route finden, man kann die Erklärung der Friedensseeleute und deren Tagebuch sowie eine Zusammenfassung der Kreuzfahrt lesen. Die Site wird weiterentwickelt, um den Friedensseeleuten ein Forum zu bieten. Es werden auch Auswertungsfragebögen und Informationen über Folgeaktionen inklusive dem Projekt ,Brücken der Freundschaft' enthalten sein.
Die ,Brücken der Freundschaft' werden im November dieses Jahres die Friedensseeleute in Marseilles in Frankreich wieder zusammenbringen, um die Erfolge und die Auswirkung ihrer Erfahrungen sowohl auf sie selbst als auch auf die sie entsendenden Verbände auszuwerten. Dabei wird ebenfalls die Gelegenheit geboten zu messen, welchen Nutzen die Partner (WOSM, UNESCO, Europäische Union, Europarat, Europäisches Jugendforum und Jugendforum des Mittelmeers) aus den Folgen dieser Maßnahme gezogen haben. Dieses Projekt wird auf den Erfahrungen der Friedenskreuzfahrt aufbauen. So werden ein Schulungshandbuch für eine Kultur des Friedens und Hilfsmittel für Schulungen, die auch in einem anderen Umfeld genutzt werden können, entwickelt werden.
Viele junge Leute aus der ganzen Welt arbeiten derzeit im Rahmen des Europäischen Programms für Ehrenamtliche Mitarbeiter auf Plätzen in Europa. Ziel des Programms ist es, jungen Leuten aus der ganzen Welt zu helfen, ihre Führungsfähigkeiten und das interkulturelle Lernen zu entwickeln. Dies wird dadurch erreicht, dass man ihnen die Möglichkeit bietet, als ehrenamtlicher Mitarbeiter auf einem Platz in einem fremden Land in Europa zu arbeiten (zur Zeit gibt es 28 Plätze in zehn Ländern). Wenn sich die jungen Leute für einen Zeitraum von mindestens vier Wochen verpflichten und einige andere Bedingungen erfüllen, erhalten sie auch einen Zuschuss für ihre Reisekosten von der Europäischen Pfadfinderregion.
Es beginnen schon die Arbeiten für die Vorbereitung der Programme des nächsten Jahres. Wenn Ihr Verbindung zu einem Platz und vielleicht Interesse an jungen Leuten aus der ganzen Welt habt, die Euch helfen können, wenn Ihr eine tolle Zeit in einem andern Land verbringen oder wenn Ihr mehr über das Programm wissen wollt, nehmt bitte Kontakt auf mit der Zentrale Eures Verbandes oder mit John Moffat, Direktor, Kandersteg International Scout Centre, CH -3718 Kandersteg, Schweiz, Tel: +41 33 675 82 82 E-Mail: director@kandersteg.scout.org auf.
Im Jahre 1998 haben die Vorsitzenden der fünf größten Jugendbewegungen der Welt (WOSM, WAGGGS, YMCA, YWCA, IFRC/Gesellschaften des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds) zusammen mit der International Award Association die Erklärung ,Die Erziehung junger Menschen - Eine Erklärung am Vorabend des 21. Jahrhunderts' veröffentlicht. Darin werden alle Entscheidungsträger gedrängt, die Notwendigkeit der Entwicklung einer Jugendpolitik auf jeder Ebene ernst zu nehmen. 1999 wurde ein zweites Dokument mit dem Titel ,Auf dem Weg zu einer unabhängigen unterstützenden, verantwortungsbewussten und pflichtbewussten Jugend' veröffentlicht als ein Arbeitsdokument für nationale Jugendpolitik aus der Sicht außerschulischer Jugendorganisationen. Beide Dokumente sind verfügbar im EuroPak des Monats Mai: www.scout.org/europe/europak.
Vom 22. bis zum 28. Oktober 2000 findet in Straßburg in Frankreich ein Europaseminar statt, das auf diesen gemeinsamen Erklärungen aufbauen wird. Es wird jungen Leuten mit unterschiedlichem Hintergrund ein Forum bieten, ihr Verständnis von Jugendpolitik zu erkunden und verschiedene zutreffende Ansätze zu entwickeln, wie man diese Politik beeinflussen kann. Das Seminar wird das Verständnis fördern, was Jugendpolitik ist und wie Jugendorganisationen zu ihrer Entwicklung beitragen können; es wird das Verständnis fördern, wie Jugendorganisationen Jugendpolitik auf nationaler und internationaler Ebene beeinflussen können unter Berücksichtigung der Rolle von Jugendräten; es wird dazu beitragen, dass junge Leute eine aktive Rolle als Staatsbürger in der Gesellschaft und im Entscheidungsprozess außerhalb der Welt der Jugendverbände spielen; es wird junge Leute in die Lage versetzen, zur Entwicklung einer nationalen Jugendpolitik beizutragen.
Bewerber sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Sie sollten aktiv beteiligt sein an jugendpolitischen Fragestellungen auf nationaler Ebene oder auf der Ebene der Region. Sie sollten interessiert daran sein, wie sie Aufgaben, die auf europäischer Ebene oder auf der Weltebene durchgeführt werden, in die eigene Verbandsarbeit übernehmen können. Sie sollten weiterhin interessiert sein an einer und offen sein für eine Kooperation bezüglich jugendpolitischer Fragestellungen mit anderen Jugendorganisationen. Schließlichsollten sie sich gut in englisch oder französisch verständigen können. Die Einladung und das Anmeldeformular finden sich im EuroPak des Monats Juli unter www.scout.org/europe/europak.
Die Ausgaben des Jahres 200 von Euro.Scout.Doc haben ein neues Design und können jetzt von der Website der Europäischen Pfadfinderregion heruntergeladen werden: www.scout.org/euro.scout.doc. Inhalt:
Die Europäische Pfadfinderregion wird vom 08. bis zum 10. September einen Workshop in Brüssel durchführen, um Verbände in die Lage zu versetzen, Zuschussanträge für das EU Jugendprogramm auszufüllen und einzureichen. Es sei daran erinnert, dass dieses Programm eine Zuschussquelle für die internationale Arbeit des Verbandes sein kann. Veranstaltungen zum Jugendaustausch zwischen zwei oder mehr europäischen Ländern, die Gastgeberrolle für einen internationalen ehrenamtlichen Projektmitarbeiter oder die Entsendung von jungen Ehrenamtlichen in ein anderes Land ... Dies alles sind Beispiele für Projekte, die gefördert werden können.
Die Teilnehmer sollten englisch sprechen können und das internationale Programm und die Prioritäten ihres Verbandes sowie seine finanzielle Lage gut kennen. Einzelheiten kann man dem EuroPak des Monats Juli entnehmen: www.scout.org/europe/europak.
Die 2. Jahreshauptversammlung der Freunde des Pfadfindertums in Europa findet vom 20. bis zum 22. Oktober 2000 in Zagreb in Kroatien statt. Im Rahmen des Programms besteht die Gelegenheit zur Erkundung von Zagreb und Umgebung und zum Treffen mit kroatischen Pfadfindern. Das Treffen ist offen für alle Mitglieder der Freunde des Pfadfindertums in Europa und für alle, die planen, Mitglied zu werden. Es verspricht ein angenehmes und lohnendes Wochenende zu werden. Darum überlegt Euch, ob Ihr mit uns zusammen teilnehmen wollt. Für weitere Informationen nehmt bitte Kontakt auf mit René Karla (Mitglied des Vorstands der European Scout Foundation) unter HRKarla@aol.com. Das Anmeldformular findet sich im EuroPak des Monats Juli unter www.scout.org/europe/europak.
![]() |
The above message is from:
E-Mail: eurofax@euro.scout.org
Official Eurofax home page: www.scout.org/europe/eurofax
Translated by:
Verband Christlicher
Pfadfinderinnen und Germany
Pfadfinder (VCP)
E-Mail: kai.driesch@bluewin.ch
![]() |