EUROFAX 79 | |
April 1999 | ![]() |
"Eurofax ist der monatliche Informationsbrief der Europaregion. Er wird produziert vom European Scout Office und an alle Mitgliedsverbände der Europäischen Pfadfinderregion sowie an andere Stellen verteilt. Diese Textversion wird als ein zusätzlicher Service für Mitglieder verteilt. Eine Vervielfältigung von Artikeln ohne Veränderungen ist erwünscht, aber auf Eurofax als Quelle der Information sollte verwiesen werden."
"Liebe Freunde,
trotz all der Bemühungen vieler Seiten stellt sich die Lage in unserem Lande dergestalt dar, daß wir am Anfang einer
völlig unerwarteten und unerfreulichen Situation stehen. Unglücklicherweise hat der Frieden die Schlacht verloren und
die kommenden Tage werden schlimm für unser Land und das Pfadfindertum in Jugoslawien werden. Ich schreibe Euch nur, um Euch
zu informieren, daß wir mit unserer Arbeit entsprechend den uns umgebenden Umständen weitermachen werden. Sooft es möglich
ist, werden wir versuchen, mit voller Kraft zu arbeiten und an internationalen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir werden versuchen,
mit Euch im Kontakt zu bleiben. Unsere E-Mail-Adressen lauten: scoutyu@classroom.opennet.org
(Der Jugoslawische Pfadfinderverband); ztpbginv@eunet.yu (Auslandsbeauftragter Marko Petrovic).
Fax: +381 11 3616816 oder +381 11 3110526. Man kann uns auch über das Jugoslawische Rote Kreuz erreichen, bei dem wir gute
Freunde haben und bei dem unserer neuer stellvertretender Vorsitzender Dr. Radovan der Präsident ist. Ich hoffe, daß
dieser Alptraum bald vorbei ist.
Mit pfadfinderischen Grüßen
Milutin Milosevic, amtierender Generalsekretär"
Laßt uns nicht vergessen, daß wir Brüder und Schwestern in Jugoslawien haben, die täglich konkrete Aktionen zur Förderung der Demokratie, von guten Beziehungen zwischen den Gemeinschaften für den Frieden durchführen. Die Europäische Pfadfinderregion wird alles in ihrer Macht stehende tun, um den Jugoslawischen Pfadfinderverband während dieser qualvollen Zeit zu unterstützen und betet für eine schnelle Rückkehr von Frieden und Stabilität auf dem Balkan.
"Wir erzählen die Geschichte von Vladimir und Ewa. Es könnte aber auch die Geschichte von Mircea und Dîna, Piotr und Ewa oder sogar Boris und Anna, Maimu und Tonu oder Myriam und Ahmed sein. Tatsächlich haben wir einige wahre Begebenheiten zusammengefaßt, um die Charaktere unserer Geschichte zum Leben zu erwecken. Diese Charaktere existieren tatsächlich auch in der Wirklichkeit. Wir haben sie zu Hunderten in denjenigen Teilen Europas gefunden, wo das Pfadfindertum wieder neu entsteht und sich entwickelt. Die Personen, Männer und Frauen, sind zwanzig, dreißig Jahre alt, manchmal vielleicht auch älter, und haben ein leidenschaftliches Interesse an der Erziehung junger Leute. Sie erkennen, daß Erziehung der Weg ist, um die Wertvorstellungen, nach denen sie leben, an junge Leute weiterzugeben. Sie erkennen weiterhin, daß Erziehung auch der Weg ist, die Gesellschaft zu erneuern und zu verbessern. Dies geschieht dadurch, daß man junge Leute in die Lage versetzt, das in ihnen steckende Potential zu zeigen und Selbstbewußtsein zu bekommen. Als Mittel hierfür haben sie das Pfadfindertum gewählt. Sie sprechen keine leeren Worte, sondern handeln mit Geduld und Ausdauer in ihrem täglichen Leben. Wir wollen ihre Geschichte und ihre Entdeckungen nacherzählen in der Hoffnung, daß Ihr daraus etwas für Eure eigenen Aktivitäten lernt."
Wenn Ihr herausfinden möchtet, wie die neu gegründeten Programmteams eines osteuropäischen Landes sich der Herausforderung stellen, ihr neues Programm mit Hilfe von RAP zu gestalten, könnt Ihr jetzt das erste Kapitel der Grünen Insel von der Website der Europäischen Pfadfinderregion herunterladen. Das Buch wird in Fortsetzungen veröffentlicht und wir hoffen, daß es die Diskussion in Eurem nationalen Team anregt.
Diese Schlüsselveranstaltung für Mitglieder nationaler Programmteams und für Mitglieder von Teams zum Thema Erwachsene in der Pfadfinderarbeit findet vom 29. Mai bis zum 05. Juni 1999 in Malta statt. Anmeldeschluß war der 26. März. Wenn Du den Anmeldeschluß versäumt hast, aber noch berücksichtigt werden möchtest, falls noch Plätze vorhanden sind, schicke bitte sobald wie möglich Deine Anmeldung an das Europäische Pfadfinderbüro in Genf, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Dieses bedeutende Projekt europäisch-arabischer Zusammenarbeit ist gedacht für junge Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, die von Jugendorganisationen aus den Mittelmeeranrainerstaaten ausgewählt werden. Die Bewerber können an Bord des Schiffes 'Schwarzer Ritter' zwischen dem 05. August und dem 21. September 1999 einen der vier Schulungszeiträume wahrnehmen; Dauer: jeweils zwölf Tage. Informationen und Anmeldeformulare wurden an alle nationalen Pfadfinderverbände und die nationalen Jugendräte der berechtigten Länder geschickt und sind auf Anfrage auch beim Europäischen Pfadfinderbüro erhältlich. Anmeldeschluß ist der 23. April. Für weitere Informationen nehmt Kontakt auf mit Richard Amalvy oder Anna Keep in Brüssel: peace.cruise@euro.scout.org.
Die 2. Internationale Jugendzusammenkunft zum Schutz des kulturellen Erbes findet vom 01. bis 11. September 1999 im Internationalen Pfadfinderzentrum Kairo statt. Die Veranstaltung wird von der Arabischen Pfadfinderregion in Zusammenarbeit mit der UNESCO und der Ägyptischen Altertumsbehörde organisiert. Die Teilnehmer sollten männliche Rover im Alter zwischen 18 und 25 Jahren sein, die gut englisch oder französisch sprechen. Das Programm beinhaltet Workshops über Techniken, wie man Altertümer und Bauwerke schützt. Eine Teilnahme an Projekten zum Schutz der Pyramiden und der Sphinx sowie Besuche im Ägyptischen Museum und anderen kulturellen Stätten sind ebenfalls im Programm enthalten. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport innerhalb Ägyptens werden von den Veranstaltern getragen. Die Teilnehmer oder deren Jugendorganisationen sollten für die Reisekosten nach Ägypten aufkommen. Für weitere Informationen nehmt bitte Kontakt auf mit dem Arabischen Pfadfinderbüro: Fax +202 2633314, E-mail wosomo@idscl.gov.eg.
Vom 12. bis 14. März traf sich das Komitee in Kandersteg. Das Europakomitee von WAGGGS kam ebenfalls dort zusammen und beide Komitees tagten wie gewöhnlich am Samstag gemeinsam, um Pläne für Zusammenarbeit und gemeinsame Veranstaltungen zu überprüfen. Wie üblich werden die beiden Vorsitzenden nach dem Treffen einen Brief an die Verbände veröffentlichen. Das Komitee befaßte sich mit Berichten unserer Arbeitsgruppen und war besonders interessiert an den endgültigen Plänen für das Forum über Jugendprogramm und das Forum über Erwachsene in der Pfadfinderarbeit in Malta.
Die finanziellen Absprachen für die Friedenskreuzfahrt wurden im Detail diskutiert und das Komitee nahm auch einen Fortschrittsbericht über die Planung des Projekts selbst entgegen. Die Mitglieder waren erfreut darüber, daß das Spendensammeln für die Friedenskreuzfahrt sehr erfolgreich war. Dies liegt besonders an den Bemühungen des Teams der Europäischen Pfadfinderregion und der hervorragenden Ratschläge sowie der persönlichen Beteiligung von Jacques Moreillon.
Eine bedeutende und schwierige Aufgabe war die Begutachtung der 35 eingegangenen Anträge auf finanzielle Förderung durch den European Scout Centenary Fund. Während des sehr lange dauernden Auswahlprozesses wurde das Komitee von verschiedenen Prinzipien geleitet:
Das Komitee nahm sich einige Zeit dafür, um zu bewerten, auf welche Weise es arbeitet und um über Wege nachzudenken, wie man diese Arbeitsweise verbessern kann. Das Komitee erarbeitet eine eigene Charta, die den Verbänden demnächst vorgestellt wird.
Vom 05. bis 11. März fand in Kandersteg das zweite Managementseminar mit 32 Teilnehmern aus 19 Verbänden statt. Hauptthemen waren: Organisationstheorie, Strukturen und Systeme; Einführung in die Strategie des Pfadfindertums; wie man ein Jugendprogramm entwickelt; wie man ein System zum Management erwachsener Mitarbeiter entwirft; Hilfsmittel für eine Langzeitplanung; Analyse der Verbandskultur; Management der Finanzen eines Verbandes; Wachstum; Marketing. Die Europäische Pfadfinderregion plant, ein ähnliches Seminar jedes Jahr durchzuführen.
Das Nord-Süd- und das Overture-Netzwerks trafen sich vom 19. bis zum 21. März in Courrière in Belgien. Die Gastgeber, die Katholische Föderation von Pfadfindern in Belgien, hatte eine wunderbare Geburtstagsparty zum zehnten Geburtstag des Nord-Süd-Netzwerk vorbereitet, das sich zum ersten Mal im Januar 1989 in Belgien traf. Das Netzwerk brachte 20 Teilnehmer aus 15 Verbänden in zehn Ländern zusammen. Eine aktualisierte Betrachtung laufender Projekte der Verbände ermöglichte es, daß neue Trends erkannt wurden: Die meisten Verbände konzentrieren sich jetzt auf eine langfristige Partnerschaft mit einem einzigen Land; die Erziehungsziele von Entwicklungsprojekten werden sorgfältig überlegt. Das Netzwerk überprüfte die Charta von Marrakesch, die einen guten Rahmen für eine Partnerschaft bietet und entschied, praktische Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Durchführung zu entwickeln. Weiterhin wurden eine Wiedervorlage zum Weltpfadfinderjamboree, insbesondere zum Global Development Village, und die Vorbereitungen für die Weltpfadfinderkonferenz diskutiert.
Das Overture-Netzwerk brachte 14 Teilnehmer aus 10 Verbänden in sieben Ländern zusammen. Dänemark und Norwegen wurden als neue Mitglieder willkommen geheißen. Es wurden bestehende Projekte überprüft, die das Pfadfindertum weiter für junge Menschen mit jedem sozialen, ethischen und religiösen Hintergrund öffnen sollen. Unter Mithilfe eines externen Experten wurden Kriterien für erfolgreiches interkulturelles Lernen diskutiert. Das nächste Treffen beider Netzwerke findet vom 22. bis 24. Oktober in Kopenhagen statt. Gastgeber ist der Dänische Baptistische Pfadfinderverband. Die Termine für das Jahr 2000 lauten: 17. bis 19. März, Lissabon, AEP; 20. bis 22. Oktober, Helsinki, GSF.
Bist Du der Vertreter der Pfadfinder oder der Pfadfinderinnen in Deinem nationalen Jugendrat oder in internationalen Strukturen? Bist Du daran interessiert zu erfahren, wie man das Pfadfinder- und Pfadfinderinnentum neben anderen Organisationen Deines Landes vertreten kann? Falls die Antwort ja lautet, könnte das jährliche Netzwerktreffen von Vertretern der Pfadfinder und Pfadfinderinnen etwas für Dich sein. Der Zeitraum für diese Aktivität wurde auf den 22. bis 24. Oktober 1999 verschoben. Achte auf Informationen über den Tagungsort und wie man sich anmeldet - es steht bald im Europak.
Dieses Programm, das durch die Europäische Union finanziert wird, ermöglicht es jungen ehrenamtlichen Mitarbeitern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren, Arbeitserfahrungen im Ausland zu sammeln, entweder bei einem kurzfristigen (Minimum sind drei Wochen) oder bei einem langfristigen Einsatz (sechs bis zwölf Monate). Nähere Informationen kannst Du aus dem Web unter www.europa.eu.int herunterladen oder Du kannst Kontakt zu Deiner nationalen Jugend-für-Europa-Agentur aufnehmen.
In diesem Jahr organisiert das Jugenddirektorat des Europarats Kurse zu den Themen: organisatorisches Management; Standards und Qualität in Jugendinformation und Beratung; Schulung für Schulungsmitarbeiter; Euro-Mediterrane Zusammenarbeit. Die Teilnehmer sollten 18 bis 30 Jahre alt sein. Informationen und Anmeldeformulare finden sich im Europak dieses Monats.
![]() |
The above message is from:
E-Mail: eurofax@euro.scout.org
Official Eurofax home page: www.scout.org/europe/eurofax
Translated by:
Verband Christlicher
Pfadfinderinnen und Germany
Pfadfinder (VCP)
E-Mail: kai.driesch@bluewin.ch
![]() |