EUROFAX 102 | |
April 2001 | ![]() |
"Eurofax ist der monatliche Informationsbrief der Europaregion. Er wird produziert vom European Scout Office und an alle Mitgliedsverbände der Europäischen Pfadfinderregion sowie an andere Stellen verteilt. Diese Textversion wird als ein zusätzlicher Service für Mitglieder verteilt. Eine Vervielfältigung von Artikeln ohne Veränderungen ist erwünscht, aber auf Eurofax als Quelle der Information sollte verwiesen werden."
Die letzten vier Jahre hat die Europäische Pfadfinderregion jährlich
Managementseminare im Internationalen Pfadfinderzentrum Kandersteg
durchgeführt.
In diesem Jahr nahmen 42 Teilnehmer aus 17 Ländern an dieser
Veranstaltung teil. Junge Leitungskräfte nationaler
Pfadfinderverbände, die bereits grundlegende Managementkenntnisse haben,
sowie Pfadfinderleiter, die dabei sind, Managementverantwortung zu
übernehmen, sorgten gemeinsam dafür, dass dieses Seminar zu einem
wesentlichen Beitrag ihrer persönlichen Ausbildung wurde. Für alle,
die in diesem Jahr nicht teilnehmen konnten, hier die Seminardaten des
nächsten Jahres: 02. bis 08. März 2002 (wieder in Kandersteg).
Wir laden Euch ein, an der 7. Konferenz der Manager Europäischer
Pfadfinder- und Pfadfinderinnenzentren teilzunehmen, die im nationalen
Zentrum des VCP, auf der Pfadfinderburg Rieneck in Deutschland,
stattfindet. Vom 10. bis zum 14. Oktober dieses Jahres werden sich die
Manager von Zentren aus ganz Europa treffen, um Erfahrungen
auszutauschen, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen und eine
tolle Zeit zu verbringen.
Ziel der Konferenz der Manager Europäischer Pfadfinder- und
Pfadfinderinnenzentren ist es, die Zusammenarbeit zwischen den
Pfadfinder- und Pfadfinderinnenzentren zu stärken und zu entwickeln und
feste Arbeitsbeziehungen zwischen den Mitarbeitern zu erleichtern. Das
Seminar ist gedacht für diejenigen, die mit dem Betrieb eines Zentrums
verbunden sind, sei es als Manager, Mitarbeiter oder als verantwortliche
Person auf nationaler Ebene.
Seit 1989 haben sich Manager aus ganz Europa alle zwei Jahre getroffen,
um Erfahrungen, Probleme und Gedanken über diese einmalige
Arbeitsstelle, ein Zentrum zu leiten, auszutauschen. Die erste Konferenz
fand im Internationalen Pfadfinderzentrum Kandersteg in der Schweiz
statt. Danach fanden Treffen in Schweden, Frankreich, Dänemark,
Griechenland und Polen statt. Die Teilnehmerzahl ist in jedem Jahr
gestiegen und in diesem Jahr hoffen wir, mehr als 65 begeisterte
Pfadfinder und Pfadfinderinnen auf der mittelalterlichen Burg in
Deutschland dabei haben zu können.
Das Programm baut auf einer Mischung von Sitzungen im Plenum und von
Workshops auf, wobei die Teilnehmer aktiv einbezogen werden.
Schwerpunkte sind sowohl Themen, die für die Zentren von allgemeinem
Interesse sind, als auch spezifischere Themen. Insbesondere wird es
Einheiten zum Thema Personal, zur Europaebene, zu Sicherheitsfragen, zum
Spendensammeln etc. geben. Es gibt viele Möglichkeiten, Pfadfinder und
Pfadfinderinnen, die in den Zentren arbeiten, zu treffen, sei es in
Diskussionen und bei der Arbeit oder im geselligen Teil. Die Teilnehmer
haben die Möglichkeit ´Mein Zentrum, mein Land' vorzustellen und es
wird auch Zeit vorhanden sein, um die nähere Umgebung zu erkunden.
Interesse? Dann nimm Kontakt auf zu Deinem nationalen Pfadfinderverband
oder zum Internationalen Pfadfinderzentrum Kandersteg, CH - 3718
Kandersteg, Schweiz, Tel. +41 33 675 82 82, Fax +41 33 675 82 89,E-Mail:
europe4u@kandersteg.scout.org.
Die Europäische Pfadfinderregion hatte besondere
Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen, um jungen Mensachen in
Südosteuropa zu helfen. Wie Ihr bereits früher informiert wurdet,
arbeitet Milutin Milosevic seit Januar 2001 als sogenannter Field
Officer für Südosteuropa im Europäischen Pfadfinderbüro. Seine
Aufgabe ist es, bei der Verbindung zu und zwischen den nationalen
Pfadfinderverbänden zu helfen, ihre Arbeit zu unterstützen und
Kontakte zu anderen Partnern zu erleichtern.
Im Februar fand in Budapest ein Treffen mit Vertretern von sechs
Verbänden aus diesem Teil Europas statt. Basierend auf einer
gründliche Analyse der Situation in diesen Ländern und Visionen und
Zielen, die von den Verbänden selbst erarbeitet wurden, wurde das
Projekt, jungen Menschen zu helfen und die Entwicklung des
Pfadfindertums zu fördern, initiiert.
Diese Unterstützung wird nun vielen möglichen Partnern ,angeboten'.
Einige von ihnen wurden bereits angesprochen und eine Zusammenarbeit
lässt sich vorstellen: CARE International, UNICEF,
Weltgesundheitsorganisation, Internationale Föderation des Roten
Kreuzes und Gesellschaften des Roten Halbmonds etc. Für weitere
Informationen kann man sich an das Europäische Pfadfinderbüro wenden.
Die Dokumente für unsere Konferenz, die nur alle drei Jahre stattfindet, wurden an alle nationalen Pfadfinderverbände verschickt. Ihr werdet sie bald auch auf unserer Website in einem besondern Bereich, der für diese Veranstaltung angelegt wurde, finden können. Neun Dokumente wurden veröffentlicht, um den nationalen Delegationen zu helfen, sich vorzubereiten. Sie befassen sich mit Themen, die der Schwerpunkt unserer Arbeitstreffen auf der Konferenz in Prag in der Tschechischen Republik im Juli sein werden: Programm, Verfassung der Europäischen Pfadfinderregion, Bericht über die letzten drei Jahre, strategischer Plan und Aktionsplan, Vorstellung der Kandidaten für die Wahl zum Europäischen Pfadfinderkomitee, Finanzbericht, der Auftrag des Pfadfindertums, Workshops zu den Themen strategische Prioritäten und Einbeziehung von Jugendlichen in die Entscheidungsfindung. Besucht unsere Website unter http://www.scout.org/europe/.
Das letzte Treffen dieser beiden informellen Netzwerke fand am letzten
Märzwochenende in Palermo in Italien statt. Ungefähr 50 Teilnehmer
nationaler Pfadfinder- und/oder Pfadfinderinnenverbände nahmen daran
teil. Weiterhin waren wir besonders erfreut, Kinuthia Murugu, der
kürzlich zum Regionalen Direktor der Afrikanischen Pfadfinderregion
ernannt wurde, als unseren Ehrengast begrüßen zu dürfen.
Neben den verschiedenen intensiven Arbeitssitzungen luden uns örtliche
Gruppen von AGESCI ein, uns unmittelbar im eigentlichen Kern des
Treffens zu engagieren: Der Beseitigung von Vorurteilen! Am
Samstagvormittag hatten wir die Gelegenheit, Menschen zu treffen, die
täglich in der Anti-Mafia-Kampagne arbeiten und dabei versuchen, die
allgemeine Wahrnehmung von Sizilien zu ändern. Drei der Beteiligten
erzählten uns von ihren unmittelbaren Erlebnissen: Der frühere
Bürgermeister von Palermo, einer seiner Vorgänger sowie der derzeitige
Präsident der parlamentarischen Anti-Mafia-Kommission. Pfadfinder und
Pfadfinderinnen stellten außerdem größere Projekte aus dem Gebiet
,aktive Staatsbürger' vor, bei denen Legalität (im Gegensatz zur
Kriminalität) gefördert wird. Bei diesen Projekten wird auf dem Gebiet
der Verbrechensverhütung mit benachteiligten Jugendlichen gearbeitet,
die sonst versucht sein könnten, sich in illegale Aktivitäten zu
verwickeln.
http://www.scout.org/europe/overture/
http://www.scout.org/europe/northsouth/
Junge Pfadfinder machen sich bald wieder bereit für ihre Sommerlager. Wenn Pfadfinderlager im Ausland stattfinden, vergesst nicht, Kontakt zu Eurem Auslandsbeauftragten aufzunehmen wegen der Bestimmungen und Gesetze bezüglich von Pfadfinderaktivitäten in den Ländern, die Ihr besucht. Immer häufiger sind bei Pfadfinderaktivitäten örtliche oder nationale gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Daher ist es wichtig herauszufinden, welche Bestimmungen und Einschränkungen zur Anwendung kommen, bevor man aufbricht.
Die E-Mail Adresse, um The above message is from: E-Mail: eurofax@euro.scout.org Translated by: Verband Christlicher E-Mail: kai.driesch@bluewin.ch
Das Thema des nächsten Roverway im Jahr lautet ,People in Motion'
(,Menschen in Bewegung') und nicht ,People on the Move', wie es
fälschlich in der Ausgabe 101 des Eurofax erwähnt wurde.
Nützliche Informationen
Checkliste für Anmeldeschlusstermine
European Scout Office
Official Eurofax home page: www.scout.org/europe/eurofax
Kai Driesch
Pfadfinderinnen und Germany
Pfadfinder (VCP)
The Eurofax Approved Language Versions on these pages are provided as an additional service to the official English and French language versions. The European Scout Office wishes to express its thanks to those volunteers who make these translations available and to the the Global ScoutNet for hosting these additional pages.
Copyright © 1999 - 2001 Global Scoutnet, all rights reserved.